Dinge mit Geschichte(n) – eine koptische Ikone

'Flucht nach Ägypten' - Kopitische Ikone

Passend zum heutigen Gedenktag der Unschuldigen Kinder:

Im Sommer, bei meinem letzten Aufenthalt im koptischen Kloster in Höxter-Brenkhausen, habe ich im Klosterladen diese handgemalte Ikone der ‚Flucht nach Ägypten‘ gesehen. Sie hat mich sofort angesprochen, weil sie für uns hier eine recht ungewöhnliche Darstellung ist, aber doch gut mit dem korrespondiert, wie diese wichtige biblische Episode sonst dort im Kloster dargestellt wird.

Ich habe die Gelegenheit nicht nur genutzt, diese Ikone zu erwerben, sondern auch den Bischof gebeten, sie mir vor Ort zu segnen. Sie ist also gleich in mehrfacher Hinsicht eine Verbindung zu den koptischen Glaubensgeschwistern.

»Als sie aber hinweggezogen waren, siehe, da erschien der Engel des Herrn dem Josef im Traum und sprach: Steh auf, nimm das Kindlein und seine Mutter mit dir und flieh nach Ägypten und bleib dort, bis ich dir’s sage; denn Herodes hat vor, das Kindlein zu suchen, um es umzubringen. Da stand er auf und nahm das Kindlein und seine Mutter mit sich bei Nacht und entwich nach Ägypten und blieb dort bis nach dem Tod des Herodes, auf dass erfüllt würde, was der Herr durch den Propheten gesagt hat, der da spricht: ‚Aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen.’« (Matthäusevangelium 2, 13-15)


Weitere Darstellungen im Kloster – innerhalb und außerhalb der Kapelle:


Außerdem habe ich mir gleichzeitig dort noch eine Ikone des hl. Erzengels Michael zugelegt und ebenfalls direkt vor Ort segnen lassen.

Gepflanzt an Wasserbächen

Heute habe ich zum ersten Mal seit über 15 Jahren eine eine andere Krippe aufgebaut, als bisher. Ich musste also ganz neu überlegen, wie ich sie gestalten möchte. Eine Konstante bleibt aber: Es gibt es eine Wasserstelle mit einem Baum und daneben einen Brunnen – und jedes Jahr kommt mir dabei Psalm 1 in den Sinn:

„Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen noch tritt auf den Weg der Sünder noch sitzt, wo die Spötter sitzen, sondern hat Lust am Gesetz des HERRN und sinnt über seinem Gesetz Tag und Nacht!

Der ist wie ein Baum, gepflanzt an den Wasserbächen, der seine Frucht bringt zu seiner Zeit, und seine Blätter verwelken nicht. Und was er macht, das gerät wohl.“

(Psalm 1, 1-3)

Niemand hat die Absicht, …

… die sakramentale Struktur der Kirche zu aufzugeben oder zu ändern!

Als ich vor 2 ½ Jahren das hier schrieb, hat mir ein schweizer Priester noch Verschwörungstheorien unterstellt: „Zölibatsdebatte und ‚Frauenfrage‘ – man spürt die Absicht und ist verstimmt“

Heute tritt es offen zutage:

Ein Jesuitenpater behauptet „Wir brauchen keine Priester und keine Priesterinnen“. Im selben Text nivelliert er auch noch die Transzendenz, leugnet ein Eingreifen Gottes in diese Welt und negiert letztlich die Gottheit Christi.

Solche Stimmen habe ich in letzter Zeit von verschiedenen Seiten häufiger vernommen. Und die Facebook-Präsenz von „Maria  2.0“ teilt den Artikel zustimmend mit Einfach. Nur. Wunderbar.“

Nachtrag: Am 4. August wurde auf derselben Facebook-Präsenz von Maria 2.0 auch noch ein Text geteilt, der das Christentum als Religion komplett in Frage stellt, die Gottheit Christi leugnet sowie überhaupt jede überzeitliche Wirklichkeit: „10 things about Christianity that Jesus would refute if he returned“ von Jim Palmer

Aber auch mein Vergleich der medienpräsenten Initiative „Maria 2.0“ mit einem Trojaner war natürlich nichts anderes als eine Verschwörungstheorie.

Außerdem hat natürlich auch niemand die Absicht, …

Zu vital für die aktuelle Kirche?

Die gezielte Ausgrenzung und Entwurzelung der traditionsverbundenen Katholiken ging kurz vor Weihnachten in eine neue Phase. Nicht nur die Feier der traditionellen Messform wurde erschwert und ins Ghetto verbannt, sondern auch die Spendung anderer Sakramente, Weihen und Sakramentalien nahezu unmöglich gemacht. Außerdem hat der Präfekt der Gottesdienstkongregation in den „Responsa ad dubia“ Anweisungen gegeben, die auch noch die Einheit des traditionellen Ritus in sich aufbrechen – indem nämlich die Lesungstexte der reformierten Bücher genutzt werden sollen. Die Gesamtkomposition aus Gebetstexten, Lesungen und Proprium wäre damit auseinandergerissen. Es hat den Anschein, dass hier gezielt die Wurzeln abgehauen und das Wasser abgegraben werden soll. Diese „Pflanze“ soll unbedingt zum Absterben verurteilt werden.

Ich hatte ja schon von Anfang an den Verdacht, dass das Hauptproblem eher ist, dass die „Alte Messe“ nicht brav ausgestorben ist, sondern sich das Interesse an ihr sogar ausgeweitet hat. Das hält der Obrigkeit einen unerwünschten Spiegel vor.

Im Begleitbrief zum Motu proprio klang das schon an: „Eine von Johannes Paul II. und mit noch weiterem Großmut von Benedikt XVI. gewährte Möglichkeit, um die Einheit der Kirche unter Achtung der verschiedenen liturgischen Sensibilitäten wiederherzustellen, ist dazu verwendet worden, die Abstände zu vergrößern, die Unterschiede zu verhärten, Gegensätze aufzubauen, welche die Kirche verletzen und sie in ihrem Weg hemmen, indem sie sie der Gefahr der Spaltung aussetzen.“!

Noch deutlicher wird es jetzt von Erzbischof Roche in einem Interview formuliert: „Die Konzessionen, die Johannes Paul II. und Benedikt XVI. an die alte Liturgie approbiert haben, dienten nie dazu, sie zu fördern, sondern nur dazu, sie zu tolerieren. – Leider haben viele die Gelegenheit genutzt, in die entgegengesetzte Richtung zu gehen.“

Die gezielte Demütigung und Diskreditierung der Gläubigen, die in der traditionellen Messform beheimatet sind, lässt eigentlich nur zwei Reaktionen zu: Sich verschreckt und eingeschüchtert in die Vorgaben zu fügen und alles zu vermeiden, was irgendwie kritisch sein könnte, oder eben Aufbegehren. Letzteres wird dann im Nachgang(!) die Begründung für das Motu proprio liefern. Eine perfide Zwickmühle!

Und dann wird auch noch vorsorglich behauptet, eine Verletzung habe nicht stattgefunden: „… und nicht die eigenen Wunden zu lecken, wenn niemand verwundet worden ist.“

Man könnte meinen, die Gläubigen würden absichtlich und gezielt provoziert. Der Zeitpunkt der „Responsa ad dubia“ kurz vor Weihnachten macht es nicht besser. Schon als das Motu proprio herauskam, hat jemand sehr treffend geschrieben: „Wie formuliert man etwas so, dass es genau die Reaktionen hervorruft, auf die man (angeblich) reagiert?!“ (aus dem Gedächtnis zitiert)

In principio erat verbum …

»In principio erat Verbum,
et Verbum erat apud Deum,
et Deus erat Verbum.
Hoc erat in principio apud Deum.
Omnia per ipsum facta sunt:
et sine ipso factum est nihil.«


»Im Anfang war das Wort,
und das Wort war bei Gott,
und Gott war das Wort.
Dieses war im Anfang bei Gott.
Alles ist durch es gemacht,
und ohne es ward nichts.«

Nein, Weihnachten ist noch nicht vorbei, auch wenn ich bereits vorgestern den ersten entsorgten Tannenbaum am Straßenrand habe liegen sehen. Mindestens bis zum 6. Januar, also dem Fest Epiphanie bleibt die Menschwerdung Gottes das zentrale Thema. Dabei werden auch die verstörenden „Begleiterscheinungen“ nicht ausgespart: Gestern wurde in der römisch-katholischen Kirche des Diakons und ersten Märtyrers Stephanus gedacht, morgen der unschuldig ermordeten Kinder.

Heute beght die römische Kirche das Fest des hl. Johannes, des Theologen, Apostels und Evangelisten. Sein Evangelium beginnt mit den oben zitierten Worten und führt damit sofort in das tiefere Geheimnis dessen, was da geschichtlich in Bethlehem geschehen ist. Diese Worte werden auch am Ende jeder Heiligen Messe in der traditionellen Form des Römischen Ritus gelesen, nachdem Christus in der Liturgie auf dem Altar – und in der heiligen Kommunion – wieder in besonderer Form gegenwärtig wurde.

Der hl. Johannes ist auch der Patron der Hochkirchlichen St.-Johannes-Bruderschaft, der ich angehöre. In seinem Evangelium finden wird das Hohepriesterliche Gebet, das in unserer Gemeinschaft einen besonderen Platz einnimmt:

»Ich bitte aber nicht allein für sie, sondern auch für die, die durch ihr Wort an mich glauben werden, dass sie alle eins seien. Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir, so sollen auch sie in uns sein, auf dass die Welt glaube, dass du mich gesandt hast.« (Joh 17, 20-21)

Außerdem wird an diesem Tag traditionell der Johanneswein gesegnet: „Trinke die Liebe des heiligen Johannes …“ Wie passend, dass ich gerade gestern ein Flasche Wein bekommen habe! Sie war ein Geschenk der Armenischen Gemeinde an diejenigen, die in der Kirche einen Dienst tun, auch an die Chorsänger / -sängerinnen – eigentlich anlässlich des Stephanustags, an dem auch die Diakone besonders im Blick sind. So greift alles ineinander. 🙂

Vom Versuch, Traditionen zu verbinden

In diesem Jahr habe ich den Versuch unternommen, unseren westlichen Adventskranz mit der armenischen Variante zu verbinden, weil mir mittlerweile beide Traditionen wichtig geworden sind.

Seit etwa 2 ½ Jahren habe ich enge Kontakte zur Armenischen Gemeinde hier in Köln, besuche regelmäßig die Liturgien und singe mittlerweile auch dort im Chor. Seit zwei Jahren ist es mir auch wichtig, nicht nur unser Weihnachten am 25. Dezember zu feiern, sondern auch das Weihnachtsfest der Armenischen Kirche am 6. Januar, das mit Epiphanie zusammenfällt.

Der armenische Adventskranz hat 7 Kerzen und eine große Christuskerze, die am Weihnachtsfest (also am Abend des 5. Januar) angezündet wird. Und weil der armenische Advent (Յիսնակ / „Hisnak“ genannt) 7 Wochen hat, wird bereits heute die erste Kerze angezündet.

Meine Variante hat dann noch zusätzlich eine kleine weiße „Christuskerze“ (für unser Weihnachtsfest) auf dem Kranz. Ab da werden die Kerzen auch heller – ähnlich unserer Tradition, an Gaudete ein aufgehelltes Violett zu nutzen. Er ist also eine Verbindung des armenischen Adventskranzes mit unserem westlichen.


Sehr hörenswert ist auch dieser Beitrag zum armenischen Hisnak / Advent:


Das Schöne am Adventskranz ist ja, dass er zwar eine schöne Tradition ist, aber nicht so festgelegt, dass man ihn nicht auch anpassen könnte. Als ursprünglich evangelische Erfindung ist er sowieso eine Verbindung mehrerer Traditionen.

Auch zum Thema:

Ein Adventskranz ist ein Adventskranz

Dinge mit Geschichte(n) – koptische Kreuze

…erst eines selbst gekauft und dann eines geschenkt bekommen. 🙂

Bei meinem Urlaubsaufenthalt im koptisch-orthodoxen Kloster in Brenkhausen habe ich mir als Zeichen der Verbundenheit ein koptisches Kreuz gekauft. Der Aufenthalt, die Begegnungen mit Bischof Damian und das herzliche Willkommen haben mich so beeindruckt, dass es mir wichtig war, auf diese Weise auch die koptische Kirche im Blick zu behalten. Es war mir aber klar, dass ich es nicht tragen würde, denn dafür ist es deutlich zu groß. Ich käme mir sonst vor wie mit einem bischöflichen Pektorale.

Beim Klostermarkt Dalheim Ende August bin ich Bischof Damian wieder begegnet. Das koptische Kloster hatte dort auch einen Stand und der Bischof war länger als sonst selbst dabei geblieben. An diesem Stand gab es kleinere koptische Kreuze in verschiedenen Farbkombinationen zu kaufen – auch in derselben Kombination wie mein bereits erworbenes. Als ich mir das dann während unseres Gespräches kaufen wollte, hat es mir der Bischof kurzerhand geschenkt. Es passte von der Größe und von der Länge des Bandes genau zu mir. Dieses bischöfliche Geschenk trage ich nun sehr gerne.

Im Kloster in Brenkhausen hängt zur besonderen Art der koptischen Kreuze diese Erklärung:


Das koptische Kreuz

Ein koptisches (Ägyptisches) Kreuz besteht aus Leder.

Um Leder zu gewinnen, muß ein Tier geschlachtet werden; also ein Symbol für die Opferung Jesus Christus.

Wir tragen Kreuze weder aus Gold noch aus Silber, um die Gefühle armer Menschen nicht zu verletzten oder zu provozieren.

Am Ende jeden Armes des Kreuzes finden sich drei Kreise; die erinnern an die Dreifaltigkeit.

Jedes Kreuz trägt an seinen Enden also insgesamt 12 Kreise; die erinnern an die zwölf Apostel.

In der Mitte des Kreuzes sind vier Kreise vorhanden; sie erinnern an die vier Evangelisten.

Das Koptische Kreuz hat kein Corpus (Kruzifix), weil wir an die Auferstehung glauben.

Das Kreuz wird von den Mönchen und Nonnen geflochten, im Rahmen Ihrer Aktivität „Ora et Labora“.

Das Kreuz ist für uns kein Leidenszeichen, sondern ein Siegszeichen.

Wir tragen das Kreuz als Segen, Bekenntnis, Schutz und Teil unserer christlichen Identität.

Das Kreuz hängt an den höchsten Stellen unserer Kirchenkuppen, Glockentürme oder an den Spitzen der Ikonenwände in der Kirche.


 

Dinge mit Geschichte(n) – Eine besondere Kerze

Vor ziemlich genau 6 Jahren habe ich meine erste Kerze selbst verziert. Aber das ist nicht das, was diese Kerze zu einer besonderen Kerze macht. Sie markiert eine entscheidende Station auf meinem Weg, denn heute vor 6 Jahren wurde ich als Schwester Hannah endgültig in die Hochkirchliche St.-Johannes-Bruderschaft aufgenommen.

Hier sind Wege zusammen gelaufen, von denen ich vorher gedacht hätte, dass sie sich nur schwer miteinander verbinden lassen. Und sie gehen weiter in Richtungen, die ich mir zu der Zeit noch überhaupt nicht hätte vorstellen können.


 

Mehr dazu:

 


 

Die Kirche schrumpft? – Nein: Sein Reich wächst!

Gastbeitrag von Manfred Barnabas Loevenich SJB


Die Kirche schrumpft?
Nein: Sein Reich wächst!

Wie es im Lied heißt:

„Die Sonne, die uns sinkt, bringt drüben
den Menschen überm Meer das Licht:
und immer wird ein Mund sich üben,
der Dank für Deine Taten spricht.

So sei es, Herr: die Reiche fallen,
Dein Thron allein wird nicht zerstört;
Dein Reich besteht und wächst, bis allen
Dein großer, neuer Tag gehört.“

(Evangelisches Gesangbuch 266, „Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen“, Strophen 4-5)

„Dein Reich besteht und wächst, bis allen Dein großer, neuer Tag gehört.“ Beim Singen dieses Liedes heute Abend im Gottesdienst kam mir sofort ein Blogartikel von Äbtissin Christiana Reemts OSB aus der Abtei Mariendonk in den Sinn:

„Manchmal geht einem plötzlich etwas auf, was man eigentlich immer schon wissen konnte. So ging es mir, als mir klar wurde, dass die Kirche nicht schrumpft, sondern unaufhörlich wächst, wächst bis zum Ende der Welt.

Von Schrumpfung kann man nur sprechen, wenn man unter Kirche ausschließlich die jetzt lebenden Katholiken versteht und selbst dann nur, wenn man seinen Blick sehr eingeschränkt auf Europa richtet.

Aber zur Kirche gehören alle Gläubigen aller Zeiten, von Maria und den Apostel bis zu denen, die die Wiederkunft Christi erleben werden. Mit jedem getauften Kind wächst die Kirche.“

Quelle: https://www.mariendonk.de/index.php/blog (Eintrag vom 11. August 2021)

Ja und Amen! Die Kirche schrumpft nicht – sie wächst unaufhörlich, „wächst bis zum Ende der Welt“!

Zum Bild: „Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit.“ (Hebräer 13,8)