Maria 2.0 – Vorsicht Trojaner!

Tastenlöwe, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Das Fake-Update „Maria 2.0“ macht nun schon seit fast zwei Jahren von sich reden. Sollte es ursprünglich eigentlich – laut Werbung – dazu dienen, die Aufklärung der Missbrauchsfälle voranzutreiben, entpuppte es sich nach relativ kurzer Zeit eher als Trojaner.

Laut der Website eines Antivirus-Programms zeichnen sich Trojaner zum Beispiel durch Folgendes aus:

„Im Gegensatz zu anderen Arten von Malware, die nicht einmal versuchen vorzugeben, dass sie sicherer und freundlicher Natur sind, können Trojaner auf den ersten Blick schwieriger zu identifizieren sein.“

Ging es zu Beginn noch vermehrt um die Frage der Missbrauchs-Aufklärung, wurde das Thema zusehends zum reinen Stichwortgeber. Es gibt allenfalls noch lose sprachliche Verknüpfungen mit Phrasen wie „Angesichts des Missbrauchsskandals“ oder „Vor dem Hintergrund des Missbrauchsskandals“ etc., und dann kommen Forderungen, die damit nur noch sehr bedingt etwas zu tun haben. Oder Forderungen, denen rundum zuzustimmen ist – wie zum Beispiel die nach lückenloser Aufklärung – werden sprachlich untrennbar mit Forderungen verknüpft, die die Verfassung der Kirche komplett auf den Kopf stellen.

Das Einrichten von Hintertürchen: Üblicherweise führen Trojaner Änderungen an Ihrem Sicherheitssystem durch, sodass sich dann auch weitere Malware oder gar Hacker Zugriff verschaffen können.“

Bei der Forderung nach Weiheämtern für Frauen schimmerte von Anfang an die Haltung durch, das Weihepriestertum an sich sei eigentlich überflüssig. Lange Zeit ließ sich das nur durch beharrliches Nachfragen herausfinden. Als ich diese Wahrnehmung im Januar letzten Jahres in einem Blogartikel formuliert habe, wurden mir in einer Facebook-Diskussion noch Verschwörungstheorien unterstellt. Allerdings sagt eine der Gründerinnen wiederholt, sie sehe die Weihe von Frauen (nur) als Zwischenschritt zur Abschaffung des Weihepriestertums. Mittlerweile gab’s jetzt auch noch den „Thesenanschlag 2.0“, und „Reformation 2.0“ scheint auch nicht mehr weit zu sein.

Die Verwandlung Ihres Computers in einen Zombie: Manchmal ist ein Hacker gar nicht an Ihnen interessiert, sondern er möchte einfach nur Ihren Computer nur als Sklave in einem Netzwerk verwenden, das unter seiner Kontrolle steht.“

Es wird immer wieder behauptet, hier engagierten sich Frauen aus der Mitte der Kirche, die auch in ihren Gemeinden zu den Engagiertesten zählen. Ich glaube gerne, dass das für einige auch stimmt. An einer konstruktiven Mitarbeit z.B. beim Synodalen Weg – wie auch immer man dazu stehen mag – waren sie aber nicht interessiert. Verfolgt man aber die Diskussionen und Argumentationsmuster genauer, wird eines immer klarer: Das was hier angestrebt wird, hat mit der Kirche nicht mehr viel zu tun. Vor der kirchlichen Kulisse werden Mahlfeiern gehalten, die gezielt mit den Symbolen der Eucharistie hantieren, aber eine Umdeutung erfahren. Von Selbstermächtigung und „einfach machen … nicht um Erlaubnis fragen“ ist da die Rede. Der personale dreifaltige Gott wird zu einer Chiffre degradiert. Ansonsten geht es fast nur noch um innerweltlich-gesellschaftliche Anliegen, Strukturen und die Machtbefugnisse, diese Strukturen nach eigenen Vorstellungen komplett umkrempeln zu können.

Offensichtlich wurde unser kirchliches Antivirus-Programm zu lange vernachlässigt und zu selten mit den notwendigen Updates versorgt – mit dem Ergebnis dass mittlerweile sogar das Betriebssystem angegriffen wird.

Verstehens- und Übersetzungshilfen im kirchlichen Diskurs – Teil II

Weitere sprachliche Chiffren, die mir in Diskussionen zu kirchlichen Themen immer wieder auffallen:

geschwisterliche Kirche Kirche ohne Weiheamt und Sakramente, dafür aber mit vielen „kreativen“ Ritualen
Dialog auf Augenhöhe Den Klerikern endlich mal sagen, wie es zu laufen hat
selbstbestimmt, autonom, authentisch individualistisch und bestimmt durch die eigenen Befindlichkeiten
Frauenfrage, frauengerecht, geschlechtergerecht Weiheämter für Frauen und Negierung aller Unterschiede zwischen den Geschlechtern
reformorientiert umstürzlerisch
theologische Erkenntnisse aufgreifen, intellektuell verantworten Denkfiguren der Universitätstheologie übernehmen, sofern sie nicht zufällig mit der Lehre der Kirche übereinstimmen.
(dunkles) Mittelalter Sammelbegriff für alles Furchtbare, was man je der Kirche zugeschrieben hat, gleichgültig in welcher Epoche und durch wen genau es tatsächlich geschehen ist. Außerdem Bezeichnung alles Lehrmäßige und Liturgische, das nicht der Beliebigkeit freigegeben wird. – Gerne genutzt, wenn die Argumente ausgehen.
Tritt oft auf in Kombination mit „fundamentalistisch“ und/oder „unmündig, …“
unkritisch, unreflektiert, unmündig, autoritätsgläubig, hörig Zuschreibungen für Gläubige, die die kirchliche Lehre verteidigen.
Per Definition kann es offenbar nicht möglich sein, z.B. durch eigenes Nachdenken und eigene Auseinandersetzung, zum selben Ergebnis zu kommen wie die Kirche.
unsicher, sicherheitsbedürftig, ängstlich Pathologisierung von „konservativen“ Gläubigen, damit man sich nicht mit deren Argumenten auseinandersetzen muss.
fundamentalistisch Wenn gar nichts mehr hilft, wird die Gegenmeinung endgültig diskreditiert und assoziativ als gefährlich dargestellt.

Verstehens- und Übersetzungshilfen im kirchlichen Diskurs – Teil I

Im derzeitigen kirchlichen Diskurs fallen mir immer wieder sprachliche Chiffren auf, die ich sukzessive hier aufgreifen möchte:

jesuanisch Das was der Mensch Jesus eigentlich wollte, was aber durch die böse Kirche deformiert und überhöht wurde – So wie ich Jesus gern gehabt hätte
Der Gott Jesu Christi Jesus war nicht Gott, er hatte aber ein besonders gutes Verhältnis zu ihm (siehe auch „Jesuanisch“)
Die (heilige) Geistkraft Der Heilige Geist ist keine Person, sondern eine ominöse Kraft. Und irgendwie sollten wir doch auch noch einen weiblichen Artikel in die Beschreibung der Dreifaltigkeit hineinbringen, selbst wenn wir dadurch die Personalität opfern
mutig Fordern/Tun, was gerade en vogue ist, aber der Haltung der Kirche entgegensteht
Kirche neu denken Sakramentales Weihepriestertum abschaffen und Sakramente nur noch als Symbole anerkennen, Ordination nur noch als Beauftragung zu bestimmten Aufgaben, gerne auch auf Zeit – Auf alle Fälle möglichst wenig Unterschiede zur säkularen Gesellschaft
bunt, offen Beliebig, Hauptsache entgegen den Vorgaben der Kirche, natürlich divers und gendersensibel
kreativ, frech Illegal, Regeln brechend
ökumenisch Möglichst nah am Minimalkonsens mit der protestantischen Sichtweise und der säkularen Gesellschaft
Selbstermächtigung Schismatische Akte setzend
Glaubenssinn des Volkes Gottes Was Leute sich vorstellen, – gleichgültig, ob noch Kirchenglied oder nicht, – die seit Jahrzehnten keine ordentliche Katechese mehr hatten und die Dan Brown für eine verlässliche Informationsquelle halten
ergebnisoffen Es darf alles dabei herauskommen, nur muss es meinen Vorstellungen entsprechen und darf nicht die Position der Kirche sein.

Was wäre wenn… Weihnachtliches Aggiornamento – erweitert

Ja, was wäre, wenn Weihnachten heute stattgefunden hätte?

Einige Netzfunde dazu – humorvoll und nachdenklich (ein erweiterter Beitrag aus 2013):

  • Wie wäre die Kommunikation und Planung wohl abgelaufen?

Aber es geht auch in die andere Richtung:

  • Ein mittelalterlicher Rudolphus

Damals wie heute

„… Noch beklagenwerter ist die Unterordnung des kirchlichen Geistes unter die staatliche Politik; die Kirchen haben sich nationalisiert, statt dass sie die Nationen christianisierten. Aber Christi Wille und Beispiel steht über allem; die christlichen Kirchen dürfen zu Ehren des modernen Staates ebenso wenig Weihrauch opfern wie zu Ehren des antiken Cäsar.“

(Bischof Charles Brent (Episkopalkirche NewYork), über die Anwendung des Evangeliums auf das nationale und internationale Leben, Stockholmer Konferenz 1925 / Quelle: Friedrich Heiler, Evangelische Katholizität)

90 Jahre und einen Weltkrieg später scheint die Situation kein bisschen besser zu sein. Heute heißen die Super-Dogmen ‚Zeitgemäßheit‘, ‚Modernisierung‘, ‚Übereinstimmung mit der modernen Lebenswirklichkeit‘ etc. und münden ebenfalls in nationale Sonderwege.

So heißt es denn auch etwas später im selben Vortrag:

„… Die Kirchen haben die Pflicht und die großartige Gelegenheit, ihre Schüchternheit und ihren Partikularismus abzulegen und den ungenähten Rock der Brüderlichkeit und Einigkeit gemäß dem Geiste Christi anzuziehen.“

Heilige Räume

20140223_Maastricht(5)Bei einem Ausflug nach Maastricht habe ich eine Kirche gesehen, die zur Buchhandlung umgewandelt wurde. Wo vorher der Altar stand, kann heute Kaffee getrunken werden. Ich gebe zu, dass es weh tat, das so zu sehen. Aber der Sinn für die Heiligkeit, also das Ausgesondertsein, von Räumen für die Begegnung mit Gott schwindet immer mehr.

Auf dem Blog „Frischer Wind“ habe ich dazu eine – wie immer sehr treffende – Predigt von P. Bernward Deneke FSSP gefunden:

Die Wohnung Gottes bei den Menschen
und ein Stück Himmel auf Erden

Sehr lesenswert!

Der Nächste bitte …

Die nächste Runde im Bischofsbashing ist eingeläutet. Diesmal soll es dem Churer Bischof Huonder an den Kragen gehen. Argumente gibt es kaum – außer, seine Haltung sei nicht ‚zeitgemäß‘ . Aber nochmal: ‘Zeitgemäß’ ist keine Kategorie der Wahrheit.

Die sogenannten Basis-/Reform- (oder sonstwas) Bewegungen erinnern mich immer stärker an Kleinkinder in der Trotzphase, die aufstampfend quengeln „ICH WILL ABER!!!“

Was wäre wenn… Weihnachtliches Aggiornamento

Ja, was wäre, wenn Weihnachten heute stattgefunden hätte? Einige Netzfunde dazu – humorvoll und nachdenklich:

  • Wie wäre die Kommunikation und Planung wohl abgelaufen?

Aber es geht auch in die andere Richtung:

  • Ein mittelalterlicher Rudolphus

 

‚Zeitgemäß‘ ist keine Kategorie der Wahrheit

Das Gerangel um Bischofsstühle geht in die zweite Runde. Zur Kampagne gegen den Bischof von Limburg gesellt sich jetzt noch eine zweite um die zu erwartende Neubesetzung im Erzbistum Köln.

Eine Kölner Kircheninitiative fordert in einem offenen Brief an den Papst mehr Mitbestimmung der Gläubigen Gremien bei der Neubesetzung des Kölner Bischofsstuhls. Unterstützung sucht man bei allem, was (unter)schreiben kann, egal ob katholisch, egal ob aus Köln, egal… Die geplante unterstützende Medienkampagne ist auch brav gestartet, wenn auch verfrüht, weil da jemand geplaudert hat (siehe auch: „Die ‚Kölner Kircheninitiative‘ und eine österreichische Plaudertasche“).

Kleines Schmankerl am Rande: Auf der Facebook-Seite dieser Befürworter der Mitsprache werden kritische Stimmen, auch aus dem Erzbistum Köln, gelöscht und User blockiert.

Eines der Hauptargumente für die Agitation ist, die hierarchischen Strukturen seien nicht mehr zeitgemäß. Tatsächliche oder vermeintliche Fehler von Amtsträgern sind willkommene Vehikel, gleich die ganze Struktur mit entsorgen zu wollen. Die verräterischen Formulierungen: „nicht zeitgemäß, lässt sich heute nicht mehr vermitteln, passt nicht in die heutige Gesellschaft, heute kann man doch nicht mehr…“ Seit wann ist „zeitgemäß“ eine Kategorie für die Wahrheit?

Neu ist so ein Vorgehen nicht gerade. Im Alten Testament findet sich eine ganz ähnliche Situation. Das Volk Israel war – wohl mit Recht – unzufrieden mit der Leitung und forderte eine neue, zeitgemäße Struktur:

„Da versammelten sich alle Ältesten Israels und kamen nach Rama zu Samuel und sprachen zu ihm: Siehe, du bist alt geworden und deine Söhne wandeln nicht in deinen Wegen. So setze nun einen König über uns, der uns richte, wie ihn alle Heiden haben.“ (1. Samuel 4-5)

Gib acht, was du dir wünschst, du könntest es bekommen:

„Der HERR aber sprach zu Samuel: Gehorche der Stimme des Volks in allem, was sie zu dir gesagt haben; denn sie haben nicht dich, sondern mich verworfen, dass ich nicht mehr König über sie sein soll.“ (1. Samuel 8, 7)

In der Kirche scheint mir Ähnliches vorzugehen. Es ist unbequem, sich nicht stromlinienförmig in den Mainstream einpassen zu können. Die Gesellschaft wird zum Maßstabgeber für die Kirche ernannt. Kein Wunder, dass man dann auch in der Gesellschaft nachfragt, wie man die Kirche denn nun gerne hätte. Zum Argument wird dann, was sich „nach außen vermitteln“ lässt.

Ich bin ja dafür, dass man auch die Gesetze der Schwerkraft mal daraufhin überprüft. Als übergewichtiger Mensch fühle ich mich durch die Schwerkraft extrem behindert und diskriminiert.